Kurs-Angebot
Kurslevel
Anfänger
Der Anfängerkurs ist für Teilnehmer gedacht, die bisher wenig mit Yoga in Berührung gekommen sind, die aber gerne lernen und die Vorteile einer regelmäßigen Praxis erfahren möchten. Er ist optimal zum Kennenlernen der Grundlagen von Körperhaltung, Präzision und den Einsatz von Hilfsmitteln.
Allgemeines Level
Der Unterricht auf allgemeinem Niveau richtet sich an diejenigen, die bereits ein gutes Verständnis der Grundhaltungen haben (1 Jahr Yogapraxis) und begonnen haben, diese zu vertiefen. Es werden einfache Pranayama-Übungen (Atemtechniken) eingeführt und geübt. Teilnehmer sollten bereits Sarvangasana (Schulterstand) üben.
Mittelstufe
Auf diesem Niveau sollte der Teilnehmer in der Lage sein, den Kopfstand an der Wand auszuführen und zu halten. Sarvangasana (Schulterstand) wird regelmäßig geübt und variiert. Die Praxis ist anspruchsvoller als auf allgemeinem Niveau. Einfache Haltungen werden ausführlicher behandelt und komplexere Haltungen werden eingeführt. Eine regelmäßige selbständige Übungspraxis von mindestens 2 Jahren ist Voraussetzung.
Weitere Kurse
Sanftes Yoga
Dieser Kurs ist ideal für ältere Teilnehmer oder diejenigen, die eine langsamere Gangart bevorzugen. Er ist ideal für Teilnehmer, die eventuell mehrere Modifikationen in den Haltungen benötigen, mehr Erklärungen und eine Annäherung an die Praxis in einem langsamen, gleichmäßigen Tempo benötigen.
Regeneration und Pranayama
Die Praxis von regenerierenden Haltungen führt zu einer tiefen Entspannung von Körper und Geist und bereitet so optimal auf das Pranayama (Atemtechniken) vor. Auf der körperlichen Ebene können die Muskeln erst dann wirklich loslassen, wenn sich der Körper voll unterstützt fühlt. Aus diesem Grund wird besonders bei diesem Kurs mit Hilfsmitteln gearbeitet.
Hinweis: In allen Kursen werden Modifikationen für spezifische Bedürfnisse aller Teilnehmer angeboten
- Wenn Sie zuhause in Ihrer gewohnten Umgebung üben möchten
- Wenn Sie gerne mit Ihren eigenen Hilfsmitteln arbeiten möchten
- Wenn Sie keine kostbare Zeit für Anfahrten zum Studio im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln verschwenden wollen
- Wenn Sie nach der Yogastunde am Abend nicht erst wieder zusammenpacken und nach Hause fahren wollen
- Wenn Sie gerne am Ende der Yogastunde noch in der Endentspannung verweilen möchten
- Wenn Sie auf dem Land wohnen und kein Yogastudio vor Ort haben
- Wenn Sie zwar die Gemeinschaft mit anderen schätzen, sich aber gerne auf sich selbst konzentrieren möchten beim Üben
- Wenn Sie gerne unabhängig sind und Yoga im Urlaub, im Sommer am See oder in Ihrem Garten üben und Ihren Yogalehrer überall hin mitnehmen möchten.
Dann ist Live Online Yoga genau das Richtige für Sie!
Online Yoga Kurse gibt es mittlerweile wie Sand am Meer im Internet.
Digitale Yogakurse in Form von Videos auf Internetplattformen oder von Online Yogastudios angeboten sind vorgefertigt und überlassen den Teilnehmer sich selbst beim Üben.
Bei Live Online Yogakursen ist der Yogalehrer präsent und als Ansprechpartner jederzeit erreichbar.
Der Ablauf ist wie bei einem Präsenzkurs vor Ort im Studio, da ein direkter Austausch zwischen den Teilnehmern und dem Yogalehrer stattfindet.
Sie erhalten als Teilnehmer direkte persönliche Anleitung, Sie sehen die anderen und bekommen auch selbst Motivation und Feedback. Eine verbale Korrektur der Haltungen ist jederzeit gewährleistet.
Richten Sie sich einen ganz persönlichen Platz an einem ruhigen Ort im Haus oder Wohnung ein.
Am besten ist es, wenn Sie eine Wand zur Verfügung haben, an der Sie Ihre Matte ausbreiten und auch dort belassen können, um jederzeit ungestört üben zu können.
Legen Sie dort alle Yoga-Hilfsmittel bereit, die Sie benötigen.
Für den Anfang lassen sich die Yoga-Hilfsmittel auch durch Dinge im Haushalt ersetzen, wie z.B. Bücher im Format der Klötze, Gürtel anstelle des Yogagurts, längliche Kissen anstelle der Kissenrolle, ein Küchenstuhl mit offener breiter Rückenlehne statt des Yogastuhls etc.
Für die Übungspraxis am besten bequeme aber am Körper anliegende Kleidung tragen und barfuß auf die Matte gehen.
Alle Störquellen wie Mobiltelefon für die Zeit des Übens auf stumm schalten.
Zur Teilnahme an meinen Kursen empfiehlt es sich, ein paar yogaspezifische Hilfsmittel anzuschaffen:
Diese sind:
- Eine dünne rutschfeste Yogamatte
- 2 Schaumstoff-Yogaklötze
- 2 Schaumstoff-Platten
- 1 Yogadecke aus Baumwolle in fester Struktur
- 1 Kissenrolle (L 60 x B 20 x 14 cm)
- 1 Yogastuhl
- 1 Yogagurt (3 m lang) mit Schnalle
Wie funktioniert die Teilnahme mit Zoom?
Laden Sie sich die kostenlose Zoom-App im Download Center von ZOOM.US herunter.
Zur Teilnahme am Unterricht ist ein PC oder Laptop am besten geeignet. Bedenken Sie bitte: Je größer der Bildschirm des Geräts umso besser können Sie mich sehen und den Unterricht verfolgen.
Am besten positionieren Sie das Gerät so, dass Sie den Bildschirm von Ihrer Matte aus immer gut im Blick haben, ohne das Gerät während der Stunde bewegen zu müssen.
Eine Webcam mit integriertem Mikrofon sind notwendige Accessoires, damit ich Sie sehen kann und Sie aktiv und jederzeit persönlich anleiten und verbal unterstützen und korrigieren kann.
Für die Abendkurse ist eine gute Lichtquelle an Ihrem Übungsplatz wichtig.
Mit dem Kauf einer Kursstunde oder des Abos erhalten Sie einen Einladungs-Link per E-Mail.
Seien Sie einige Minuten vor Kursbeginn auf Ihrer Matte, um sich organisatorisch und mental auf die bevorstehende Stunde einzustellen.
Klicken Sie auf den Link in Ihrer Mail und kommen Sie in den Online Yoga Raum. Dort erwarte ich Sie.
Schalten Sie nun Ihr Mikrofon und Ihre Kamera an, damit ich Sie persönlich begrüßen kann.
Teilnahmebedingung
Die Teilnahme an den Live-Online-Kursen erfolgt in Eigenverantwortung. Sollten Vorerkrankungen bestehen (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Gelenke, Wirbelsäule etc.) klären Sie bitte vorher mit Ihrem behandelnden Arzt ab, ob eine Teilnahme möglich ist.
Die TeilnehmerInnen haben bei dieser besonderen Form des Yoga-Unterrichts besondere Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten:
Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, am Unterricht nur mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen und diese so zu positionieren, dass jederzeit gewährleistet ist, dass die Yogalehrerin die TeilnehmerInnen bei der Übungsausführung im Blick hat und gegebenenfalls eine Hilfestellung und/oder einen Korrekturhinweis anbieten kann.
Im Fall von Unklarheiten bezüglich einer Übungsausführung oder bei gesundheitlichen Problemen, die während der Stunde auftreten können, müssen die TeilnehmerInnen unverzüglich Kontakt zur Yogalehrerin über die Audio- oder die Chatfunktion aufnehmen. Andernfalls trifft die TeilnehmerInnen ein erhebliches Mitverschulden.